Trotz eines deutlichen Rückgangs im Absatz von Wärmepumpen im Jahr 2024 berichten Hausbesitzer überwiegend von positiven Erfahrungen mit dieser Heiztechnologie. Eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag eines Heiztechnikherstellers zeigt, dass fast 90 Prozent der befragten Hauseigentümer mit ihrer Wärmepumpe zufrieden sind. Mehr als 80 Prozent würden sie sogar an Freunde und Familie weiterempfehlen.

Hohe Effizienz und Einsparpotenzial

Laut Benjamin Seifert, Datenanalyst bei Civey, sind solche hohen Werte bei Zufriedenheit und Weiterempfehlung selten. Dies spreche für die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Technologie. Die größten Vorteile sehen Nutzer in der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern (51,6 Prozent) sowie in der Reduzierung der Energiekosten (46,5 Prozent). Nach Berechnungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kann ein Drei-Personen-Haushalt in einem 150-Quadratmeter-Haus im ersten Jahr bis zu 39 Prozent der bisherigen Betriebskosten einsparen.

Wärmepumpe: Kosten und Investition

Die Anschaffung einer Wärmepumpe erfordert eine anfängliche Investition, doch viele Hausbesitzer profitieren langfristig von geringeren Betriebskosten. Laut Experten macht sich eine solche Investition bezahlt, da steigende Preise für fossile Brennstoffe vermieden werden. Zudem steigert eine moderne Heizung den Wert einer Immobilie.

Marktentwicklung und Anpassungen im Eigenheim

Trotz der positiven Erfahrungen ging der Wärmepumpenmarkt im Jahr 2024 deutlich zurück. Nach Angaben des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) wurden in Deutschland nur noch 193.000 Wärmepumpen eingebaut, was einem Rückgang von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch gibt es mittlerweile rund 1,7 Millionen installierte Wärmepumpen im Land. Laut Bundeswirtschaftsministerium wurden mehr als 151.000 Förderzusagen für diese Heiztechnologie erteilt.

Die Umfrage ergab auch, dass 55 Prozent der Haushalte keine oder nur geringe Umbauten für die Installation der Wärmepumpe vornehmen mussten. Knapp 16 Prozent nutzten die Gelegenheit, um einzelne Fenster zu erneuern, während ein Viertel der Befragten das gesamte Haus im Zuge der Installation sanierte.

Fazit

Wärmepumpen bieten nicht nur finanzielle Vorteile durch geringere Energiekosten, sondern leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Trotz des Rückgangs im Absatz zeigen die positiven Erfahrungen der Nutzer, dass diese Technologie eine zukunftssichere Investition darstellt.